Kostenlose Nutzung
Herstellerneutral & unabhängig
Qualifizierte Kundenanfragen
Exklusiv für Innungsbetriebe:
Das Serviceportal SHK der Verbandsorganisation Sanitär Heizung Klima
Die SHK Verbandsorganisation bietet ab sofort den angeschlossenen Innungsbetrieben ein gemeinsames Portal für Service- und Wartungsanfragen für die Geschäftsbereiche Sanitär, Heizung und Klima, sowie betriebliche Unterstützung zu deren Abwicklung – neu mit dem SHK Förderprofi beispielsweise einen Service zur automatisierten Abwicklung von Förderanträgen inklusive Mittelzusicherung binnen 24 Stunden. Das Serviceportal SHK ist dabei unabhängig, herstellerneutral und kostenlos für alle Innungsfachbetriebe nutzbar.
Erhalten Sie qualifizierte Kundenanfragen auf direktem und digitalem Weg per Email über Ihre Webseite und/oder öffentliche Branchenportale.
Verfügbare Abfragestrecken
Eine Übersicht der freigeschalteten Abfragestrecken
In 3 Schritten zu Kundenanfragen
Registrieren - Formular einbinden - Anfragen erhalten
Nutzen Sie das neue Tool der SHK-Verbandsorganisation zur Anfragengenerierung über Ihre Homepage.



Nach der Registrierung können Sie das Abfrageformular mittels Code ganz einfach in Ihre eigene Unternehmens-Webseite integrieren. Alle über diese Schnittstelle generierten Kundenanfragen landen natürlich direkt bei Ihnen.
Warum ein Serviceportal SHK?
Ihre Vorteile im Überblick
Die Heizungswartung ist für die Innungsbetriebe unseres SHK-Handwerks ein wichtiges Geschäftfsfeld. Ihre SHK-Verbandsorganisation bündelt mit dem neuen Portal die Kompetenzen der organisierten Fachbetriebe gegenüber den Kunden – und dies jetzt bundesweit!
Die Teilnahme ist Innungsbetrieben vorbehalten. Und sie ist kostenlos
Das Serviceportal SHK ist ausschließlich Innungsbetrieben vorbehalten. Registrierung und Teilnahme sind kostenlos.
Service- & Wartungsanfragen aus der Region direkt ins E-Mail Postfach
Der teilnehmende Betrieb bestimmt selbst den Gebietsradius, aus dem Kundenanfragen weitergeleitet werden. Geben Sie hierfür einfach die gewünschte Entfernung ein. Voreingestellt ist ein Umkreis von 25 Kilometern.
Profitieren Sie von der sehr hohen Reichweite unserer SHK Verbandsorganisation
Die Verbandsorganisation betreibt verschiedene Verbraucherwebseiten wie etwa das Kundenportal www.wasserwaermeluft.de. Alleine hier verzeichnet die Organisation mehr als 1.000.000 Besucher jährlich. Hinzu kommen zahlreiche weitere Webseiten der gesamten Verbandsorganisation. Eine hohe Reichweite ist dadurch garantiert!
Das Serviceportal ist herstellerneutral und absolut unabhängig
Das Serviceportal SHK ist herstellerneutral. Es bindet Sie nicht an eine spezielle Herstellerlösung. Als Organisation stehen wir im ständigen Austausch mit den Herstellern und kooperieren an entscheidender Stelle partnerschaftlich. Somit bieten wir auch Ihnen als Innungsbetrieb maximale Unabhängigkeit.
Einbindung der Abfragestrecke auf unternehmenseigener Webseite möglich
Sie können alle freigeschalteten Abfragestrecke mithilfe eines speziellen Codes in Ihre eigene Unternehmens-Website einbinden. In diesem Fall ist selbstverständlich ausgeschlossen, dass die Kundenanfrage an einen anderen Betrieb weitergeleitet wird. Sie als Innungsfachbetrieb sind bereits ausgewählt.
Weitere Service- und Wartungsleistungen werden in Kürze ergänzt
Neben der Anfrage einer Heizungswartung, werden in Zukunft noch weitere SHK Service- und Wartungsleistungen in Form von Abfragestrecken das Portal erweitern.
Keine Sammelanfragen durch Verbraucher möglich
Das Serviceportal SHK ist kein Preisvergleichsportal! Aus diesem Grund unterstützt unser System keine Sammelanfragen durch den Verbraucher, wie es bei einigen vergleichbaren Lösungen der Fall ist.
Das Qualitätsmanagement erfolgt durch die SHK Verbandsorganisation
Im Rahmen des Qualitätsmanagements trägt die Verbandsorganisation Verantwortung für die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien. Dazu zählt neben der Vorqualifizierung und Weiterleitung der Kundenanfrage an den Betrieb auch die Einhaltung der Teilnahmebedingungen durch den jeweiligen Innungsfachbetrieb.
Fragen & Antworten
Fachbetriebe
Nein, Hersteller können selbst nicht hinzugefügt werden.
Wenn Sie sich mit Ihren SHK Zugangsdaten nicht einloggen bzw. registrieren können, bitte wir Sie, sich zunächst unter www.zvshk.de mit Ihren SHK Zugangsdaten anzumelden. Im Anschluss können Sie sich auch im Serviceportal SHK mit diesen Zugangsdaten anmelden/registrieren.
Wenn Sie Ihr Passwort und/oder Ihren Benutzernamen vergessen haben, können Sie Ihre Zugangsdaten unter folgendem Link anfordern:
www.zvshk.de/intern/passwort-vergessen/
Innungsbetriebe aus NRW wenden sich bitte an den Landesverband unter folgendem Link:
Das Tool der Verbandsorganisation berücksichtigt verschiedene Anwendungsfälle. Denn neben öffentlichen Portalseiten kann das Tool auch auf Ihrer unternehmenseigenen Webseite eingebunden werden. Das Tool selbst hilft Ihnen dabei, vorqualifizierte Anfragen über Ihre Webseite und weitere Plattformen zu generieren.
Sobald eine neue Anfrage für Ihren Betrieb vorliegt, informiert Sie das System umgehend via Email. In der Detailansicht der Anfrage sehen Sie dann alle Kundeninformationen auf einen Blick und gewinnen so einen ersten Eindruck der angefragten Leistung auf Basis der vorliegenden Verbraucherinformationen.
Die Konzipierung solcher Abfragestrecken erfolgt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expterten der Verbandsorganisation (Ehrenamt & Hauptamt). So ist sichergestellt, dass die wichtigsten Informationen bei Projektanfrage vorliegen.
Über die Buttons „Anfrage annehmen“ und „Anfrage ablehnen“ können Kundenanfragen im Weiteren angenommen bzw. abgelehnt werden.
Wichtig: Bei Anfragen über externe Portale erfolgt eine automatische Weiterleitung, sofern die Anfrage innerhalb von 24 Stunden nicht angenommen wurde oder abgelehnt wurde. Begründet ist diese Maßnahme mit der erforderlichen Qualitätssicherung. Anfragen über Ihre unternehmenseigene Webseite werden nicht weitergeleitet.
Die Nutzung ist für alle Innungsfachbetriebe kostenlos – keine monatlichen Gebühren, keine Provision.
Die Bearbeitung ihrer Daten erfolgt über den Mitgliederbereich des ZVSHK. Bei jedem Login erfolgt ein Datenabgleich zwischen den Datenbanken, so dass stets die aktuellen Daten im System hinterlegt sind. Darüber hinaus erfolgt täglich auch ein automatischer Datenabgleich.
Ja! Alle verfügbaren Abfragestrecken lassen sich mit wenigen Klicks auch auf Ihrer Webseite einbinden. Einfach einloggen, auf den Button „Formular generieren“ klicken, Abfragestrecke auswählen und Formularcode über das System generieren lassen.
1. Loggen Sie sich hierfür zunächst unter serviceportal-shk.de mit Ihren SHK Zugangsdaten ein
2. Klicken Sie jetzt auf den Button „Formular generieren“ – es öffnet sich eine sog. Lightbox
3. Innerhalb der Lightbox wählen Sie unter Formular bitte die gewünschte Abfragestrecke (Heizungswartung ist vorausgewählt)
4. Klicken Sie jetzt auf den Button „Jetzt Formular generieren“
5. Klicken Sie auf den Button „Script in Zwischenablage kopieren“
6. Jetzt können Sie den iFrame-Code auf Ihrer Webseite an beliebiger Stelle einbinden (rechte Maustaste – einfügen)
Die Suchkriterieneinstellungen können Sie im Anschluss an den Regisrtrierungsprozess nachträglich bearbeiten/aktualisieren. Hier einfach über das Dashboard der Anwendung auf den Button „Suchkriterien bearbeiten“ klicken. Im Anschluss können Sie Serviceleistungen aktivieren/deaktivieren und auch Hersteller hinzufügen/löschen.
Leider ist das eigenständige hinzufügen weiterer Hersteller für Sie als Fachbetrieb nicht möglich. Kontaktieren Sie uns daher bitte über unser Supportformular. Wir werden uns mit dem Hersteller in Verbindung setzten und das Einverständnis zur Logonutzung einholen.
Das Serviceportal SHK ist ein wegweisendes Angebot Ihrer Verbandsorganisation – exklusiv für Innungsbetriebe. Unser Handwerk bündelt damit seine Stärke im digitalen Wettbewerb. Für jeden zukunftsorientieren Innungsbetrieb gilt: Wir sind dabei!
Das hat im Wesentlichen zwei Gründe. Zum einen soll damit das Geschäft für Heizungswartung, eine klassische Aufgabe für das SHK- Handwerk, für die Innungsbetriebe belebt und Kundenbindungen gefestigt werden. Zum anderen belassen wir es nicht allein bei der Onlineerfassung von Wartungsanfragen. Das Serviceportal SHK bietet weitere Abfragestrecken, etwa zur Heizungsmodernisierung oder bald auch schon zur Badsanierung. Letztlich dient das dem Schutz der Innungsbetriebe vor der zunehmenden Marktmacht von diversen Portalanbietern. Unser Handwerk zeigt damit: Es kann Digitalisierung!
Bei „privaten“ Abfragestrecken handelt es sich um Formulare die auf Ihrer unternehmenseigenen Webseite eingebunden sind. In diesem Fall ist die Handwerkersuche innerhalb der Abfragestrecke ausgeblendet. Sie als Fachbetrieb sind im Hintergrund bereits vorausgewählt. Bei „öffentlichen“ Abfragestrecken durchläuft der Verbraucher hingegen noch eine Handwerkersuche innerhalb der Abfrage. Dies ist z.B. auf serviceportal-shk.de der Fall.
Kein Problem. Sie können das Anfragetool auf Wunsch auch nur für Ihre Website nutzen. Hierfür bitte den Schieberegel (Sichtbarkeit in Suchanfrage) auf dem Dashboard der Anwendung deaktivieren.
Die Werbebanner zu den einzelnen Abfragestrecken finden Sie hier.
Im Rahmen der Qualitätssicherung muss sichergestellt sein, dass auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden (an Werktagen) regaiert wird. Von daher ist es wichtig, Anfragen innerhalb der vorgegeben Zeit anzunehmen. Andernfalls erfolgt eine automatische Weiterleitung an den nächstgelegenen, passenden Fachbetrieb.
Wichtig: Die automatische Weiterleitung erfolgt nur bei Anfragen die über öffentliche Abfragestrecken generiert wurden. Anfragen die direkt über Ihre Webseite generiert werden, werden nicht automatisch weitergeleitet!
Sobald Sie die Anfrage angenommen haben, sehen Sie in der Detailansicht der Anfragenverwaltung den Button „Angebot hochladen“. Sobald Sie das Angebot hochgeladen haben, wird der Verbraucher hierüber via Email informiert. Der Verbraucher hat jetzt die Möglichkeit, das Angebot direkt über das Portal verbindlich anzunehmen.
Sie werden via Emal über neue Anfragen informiert. Über einen speziellen Link innerhalb dieser Email gelangen Sie in die Detailansicht der Anfrage und können die Anfrage annehmen bzw. ablehnen. Hierfür stehen Ihnen zwei Buttons zur Auswahl.
Wichtig: Bei Anfragen über öffentliche Portale muss diese innerhalb von 24 Stunden angenommen werden. Ansonsten erfolgt eine automatische Weiterleitung an den nächstgelegenen, passenden Fachbetrieb. Bei Anfragen über unternehmenseigene Webseiten erfolgt hingegen keine Weiterleitung.